Jobsuche ab 50: So überzeugst Du trotz Hürden
- tamaraschopka
- 4. Juni
- 3 Min. Lesezeit
„Einstellen will eben kaum jemand einen Menschen, der nur noch ein paar Jahre Arbeitszeit vor sich hat – egal, wie gut und willig er ist.“
Diese Aussage stammt aus einem SZ-Artikel vom 30.05.2025 – und sie bringt genau auf den Punkt, was Viele ab 50 aktuell erleben: Es ist schwerer geworden, auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen.
Als Jobcoach erlebe ich jeden Tag, wie viel Potenzial, Erfahrung und Motivation in dieser Altersgruppe steckt. Und trotzdem – oder gerade deshalb – möchte ich Dir heute konkrete Tipps geben, wie Du trotz Altersdiskriminierung im Bewerbungsprozess überzeugst.

Der Arbeitsmarkt 2025: Ein Nadelöhr für Ü50?
Ja, es stimmt: Der Arbeitsmarkt ist 2025 für alle Bewerbenden herausfordernder geworden. Während für Jüngere der Trichter enger wird, wirkt es für Viele ab 50 wie ein Nadelöhr. Umso wichtiger ist es, sich nicht entmutigen zu lassen – sondern bewusst und strategisch vorzugehen.
Denn wenn Du in diese Gruppe fällst, hast Du etwas, das keine Bewerbung simulieren kann: Lebens- und Berufserfahrung.
5 Tipps, wie Du Deine Bewerbung ab 50 strategisch stärkst
1. Zeig Dich! Mit einem Foto, das Deine Persönlichkeit widerspiegelt
Investiere in ein Bewerbungsfoto, das Dich von Deiner besten Seite zeigt. Keine Selfies, keine Passbilder von vor zehn Jahren. Zeig Dich so, wie Du heute bist: mitten im Leben, voller Erfahrung, mit Präsenz und Klarheit. Ü50 heißt nicht gebrechlich, sondern mitten im Leben. Das darf Dein künftiger Arbeitgeber ruhig auf den ersten Blick sehen.
2. Bleib aktuell – und sag das auch so
In 90 % der Fälle heißt „fachlich auf dem neuesten Stand“ heute: Du setzt Dich mit KI, Digitalisierung oder neuen Tools auseinander. Schreib das ganz konkret in Deine Bewerbung! Damit räumst Du direkt mit dem Vorurteil auf, Du seist nicht mehr lernfähig oder technologieaffin.
3. Nutze Dein Netzwerk – aber richtig
Der sogenannte „verdeckte Arbeitsmarkt“ ist für Ü50 oft der erfolgversprechendste. Sprich: Jobs, die gar nicht erst ausgeschrieben werden, sondern über Empfehlungen vergeben werden. Dafür brauchst Du ein aktives Netzwerk. LinkedIn, Branchenevents oder ehemalige Kolleg*innen – nutze alle Kontakte.
Und mach es ihnen leichter, Dich zu unterstützen:
Tipp: Sag nicht nur „Ich suche etwas Neues“, sondern sei konkret. Je klarer Dein Ziel, desto leichter fällt es anderen, Dich weiterzuempfehlen.
4. Zeig Deine Motivation im Anschreiben
Ich habe letztens in einer Bewerbung gelesen:
„Ich liebe, was ich tue – und möchte das mindestens bis zum Rentenalter und gerne darüber hinaus weiterverfolgen.“
Diese eine Zeile hat sich bei mir sofort eingebrannt. Warum? Weil sie ehrlich war. Authentisch. Und weil sie nicht nur Kompetenz, sondern auch Lust auf den Job transportiert hat.
Mach es ähnlich. Schreib, was Dich antreibt. Warum Du weitermachen willst. Und dass Du nicht nur kannst, sondern willst.
5. Spiele Deine Stärken aus
Deine Erfahrung ist nichts, was Du verstecken muss. Du weißt, was Du willst, also bring das auch selbstbewusst rüber in Deiner Bewerbung. Und zeige dem Unternehmen, wie es von Deiner Erfahrung profitieren kann.
Fazit: Die Jobsuche ab 50 ist herausfordernder. Aber nicht unmöglich.
Lass Dich von der ein oder anderen Absage nicht entmutigen. Es gibt die Unternehmen, in denen Persönlichkeit und Leistung mehr zählen als eine Jahreszahl. Und dort klappt es dann auch mit dem Traumjob.
Du willst das nicht alleine angehen? Ich unterstütze Dich gerne – zum Beispiel mit einem 24h-Bewerbungscheck. Lass uns sprechen!
Ich begleite Dich auf dem Weg zu Deinem Traumjob.

Wer schreibt hier?
Rund 57.342 Stunden unseres Lebens verbringen wir im Job. Er sollte also besser wirklich zu uns passen.
Ich bin Tamara. Dein Jobcoach.
Mit meiner langjährigen Erfahrung im HR und als Coach unterstütze ich Dir auf Deinem Weg zum Traumjob. Egal ob es eine bessere Version Deines bestehenden Jobs ist, etwas ganz Neues, oder ein Jobmix, mit dem Du alle Deine Stärken ausleben kannst.
Du willst mehr erfahren? Lass uns kennenlernen!
Comments