Was eine Bewerbung mit Logik zu tun hat (und warum Dir das 2025 helfen kann)
- tamaraschopka
- 11. Juni
- 3 Min. Lesezeit
Du gibst Dir Mühe. Schreibst ein gutes Anschreiben, polierst Deinen Lebenslauf. Und trotzdem bekommst Du eine Absage – oder gar keine Rückmeldung. Klingt vertraut? Willkommen im harten Leben eines Bewerbungsprozesses.
Denn so ehrlich muss man sein: Bewerbungen verlaufen nicht immer fair. Du weißt nicht, mit wem Du es zu tun hast. Nicht, welche Auswahlkriterien zählen. Und oft entscheidet zuerst jemand aus der HR-Abteilung über Deine Unterlagen, der Deinen Job nicht mal ansatzweise so gut kennt wie Du.
Aber: Das heißt nicht, dass Du komplett machtlos bist.
Im Gegenteil. Du kannst den Prozess aktiv mitgestalten – indem Du ihn logisch machst.

Warum Logik Deine geheime Superkraft im Bewerbungsprozess ist
Logik klingt erstmal nicht nach dem, was wir mit Bewerbungen verbinden. Wir denken an Soft Skills, Motivation, gute Formulierungen. Aber in Wirklichkeit sehnen sich viele Personaler nach etwas ganz anderem: Klarheit.
Deine Aufgabe ist es, Deinem Gegenüber das Denken abzunehmen. Das erreichst Du, indem Du Deine Geschichte logisch erzählst.
Denn wenn etwas logisch wirkt, fühlt es sich stimmig an. Und was sich stimmig anfühlt, ist überzeugend.
Mit welchen Stellschrauben Du die Logik in Deiner Bewerbung sicherstellst
1. Mach logisch, warum Du das kannst
Du willst die Stelle? Dann hilf Deinem Gegenüber zu verstehen, warum Du genau die Richtige dafür bist – ohne dass sie oder er lange darüber nachdenken muss.
➡️ Zeig, dass Dein bisheriger Werdegang wie eine Brücke zur neuen Stelle wirkt.
➡️ Stelle Zusammenhänge her: Was hast Du gelernt, was davon ist hier relevant?
➡️ Füge Erfolge ein, die den Beweis liefern: „Ich habe das schon mal gemacht – und zwar mit Erfolg.“
Beispiel: Statt zu sagen: „Ich habe zuletzt im Projektmanagement gearbeitet“, sag lieber: „Ich habe bereits mehrere abteilungsübergreifende Projekte gesteuert – inklusive Budgetverantwortung und Teamleitung. Die Anforderungen Ihrer Stelle treffen meine bisherige Berufspraxis damit fast punktgenau.“
2. Mach logisch, warum Du das willst
Dein Gegenüber will verstehen: Warum willst Du diesen Job – genau hier – genau jetzt?
➡️ Verknüpfe Deine Interessen mit dem, was das Unternehmen bietet.
➡️ Zeig, dass es kein Zufall ist, dass Du Dich gerade hier bewirbst.
➡️ Erkläre, warum das, was Dir wichtig ist, genau hier zur Geltung kommt.
Beispiel: „Was mich an der Position besonders reizt, ist die Kombination aus strategischer Markenführung und kreativem Freiraum. In meinem aktuellen Job leite ich ein kleines Kreativteam – was mir fehlt, ist die Möglichkeit, mit größeren Budgets und einem stärkeren Impact zu arbeiten. Die Position bei Ihnen bietet genau diese nächste Stufe.“
3. Mach logisch, warum Dein Weg Sinn ergibt – auch wenn er ungerade ist
Nicht jeder Lebenslauf verläuft gerade. Und das ist okay. Aber alles, was auf den ersten Blick „unlogisch“ wirkt, braucht eine Erklärung. Sonst füllen Personaler die Lücke selbst – und das geht selten zu Deinen Gunsten aus.
➡️ Nutze Brüche, um Deine Entwicklung zu zeigen.
➡️ Erkläre, was Du daraus gelernt hast.
➡️ Zeig, dass auch Umwege Dich dorthin gebracht haben, wo Du heute stehst.
Beispiel: „Mein Wechsel vom Konzern in ein NGO mag auf den ersten Blick verwundern. Für mich war das der richtige Schritt, da ich bewusst nach einem Umfeld gesucht habe, dessen Zweck ich voll vertreten kann. Hier habe ich viel darüber gelernt, wie man auch mit wenig Budget viel erreichen kann. Eine Fähigkeit, die auch für Sie als Unternehmen in der Aufbauphase sicher relevant ist.“
Fazit: Eine Bewerbung ist kein Ratespiel – sondern ein Pitch
Du wirst nie ganz beeinflussen können, wie Dein Gegenüber tickt. Aber Du kannst dafür sorgen, dass Deine Bewerbung gedanklich leicht zu verarbeiten ist.
➡️ Stelle Verbindungen her.
➡️ Baue Brücken zwischen gestern und morgen.
➡️ Mach deutlich, dass es nur logisch ist, Dich einzustellen.
Und wenn Dir genau das schwerfällt?
Dann bist Du nicht allein. Der Blick auf die eigene Geschichte ist oft zu nah, zu verkopft, zu kritisch. Und insbesondere das "Weglassen" fällt vielen schwer im Lebenslauf.
Du willst sichergehen, dass die Logik in Deiner Bewerbung schon vorhanden ist? Lass uns gemeinsam draufschauen. Im 24h-Bewerbungscheck bekommst Du nicht nur Feedback, sondern konkrete Vorschläge, wie Du Deinen roten Faden klar und logisch formulierst.
Wer schreibt hier?

Rund 57.342 Stunden unseres Lebens verbringen wir im Job. Er sollte also besser wirklich zu uns passen.
Ich bin Tamara. Dein Jobcoach.
Mit meiner langjährigen Erfahrung im HR und als Coach unterstütze ich Dir auf Deinem Weg zum Traumjob. Egal ob es eine bessere Version Deines bestehenden Jobs ist, etwas ganz Neues, oder ein Jobmix, mit dem Du alle Deine Stärken ausleben kannst.
Du willst mehr erfahren? Lass uns kennenlernen!
Kommentare