top of page

Jobsuche 2025 mit KI: Wie Du ganz einfach herausfindest, was sich wirklich hinter einem Job verbirgt (mit Prompt)

Gerade wenn Du Dich beruflich neu orientierst – vielleicht sogar als Quereinsteigerin – kann eine Stellenanzeige sich schnell wie ein Rätsel anfühlen. Die Anforderungen sind vage, die Aufgaben schwammig formuliert, und Du fragst Dich: Was machen die da eigentlich den ganzen Tag?


Und das ist ein echtes Problem. Denn wie willst Du überzeugend auftreten – in Deiner Bewerbung oder im Vorstellungsgespräch –, wenn Du selbst kaum ein Bild davon hast, was in diesem Job auf Dich zukommt?



Warum ein klares Stellenverständnis so wichtig ist


Ein realistisches Bild vom Arbeitsalltag ist die Grundlage für alles Weitere:


Eine passgenaue Bewerbung.

Ein überzeugendes Vorstellungsgespräch.

Und letztlich auch die Entscheidung, ob der Job überhaupt zu Dir passt.


Denn wenn Du nicht weißt, was auf Dich zukommt, kannst Du Dich nicht gut verkaufen. Und eine klare Positionierung ist die beste Eintrittskarte in einen neuen Job.


Doch wie kommst Du an diese Infos, wenn Du noch keine Erfahrung in diesem Bereich oder in dieser Branche hast?


Eine Möglichkeit, die Dir schnell und einfach zur Verfügung steht: Künstliche Intelligenz.


So kannst Du KI für Dein Jobverständnis nutzen


Statt nur die Stellenanzeige zu überfliegen und zu raten, was sich dahinter verbirgt, kannst Du ein Sprachmodell wie ChatGPT nutzen, um ein viel klareres Bild zu bekommen.


Hier ist ein Prompt, mit dem Du besonders gute Ergebnisse erzielst:

Ich interessiere mich für eine bestimmte Stelle und möchte besser verstehen, wie der Arbeitsalltag in diesem Job aussieht. Dazu gebe ich Dir zwei Quellen: 1. Die Unternehmens-Website: [hier den Link einfügen] 2. Die Stellenanzeige: [hier den Text oder Link zur Anzeige einfügen] Bitte beantworte mir auf dieser Basis folgende Fragen: Wie sieht ein typischer Arbeitstag auf dieser Stelle aus? Was sind typische Highlights und Lowlights in diesem Job? Was sind die wichtigsten Erfolgskriterien für diese Position? Wie ist die Teamzusammensetzung in diesem Bereich voraussichtlich aufgebaut? Wenn Informationen fehlen, bitte auf Basis vergleichbarer Rollen im gleichen Bereich fundierte Annahmen treffen. Ziel ist es, ein realistisches, praxisnahes Bild zu bekommen.

Was Du von der KI erwarten kannst – und was nicht


Mit diesem Prompt bekommst Du meist ein sehr konkretes Stimmungsbild: Wie könnte ein Tag in diesem Job ablaufen? Was sind typische Stolperfallen? Worauf kommt es wirklich an?


Aber – und das ist wichtig – verlass Dich nicht ausschließlich auf die KI.


Nutze sie als ersten, schnellen Schritt. Danach solltest Du unbedingt tiefer recherchieren:

  • Sprich mit Menschen, die den Job machen. Schreib aktiv Leute auf LinkedIn an oder frage in Deinem Netzwerk herum.

  • Suche Erfahrungsberichte. Portale wie Kununu oder Glassdoor geben oft einen guten ersten Einblick. Berücksichtige dabei aber bitte, dass es oft gerade die unzufriedenen Mitarbeiter sind, die dort bewerten und lege nicht zu viel Gewicht auf einzelne Einträge.

  • Frag gezielt nach. Wenn Du zum Gespräch eingeladen wirst: Stelle Fragen zum Arbeitsalltag, zur Teamstruktur, zu typischen Herausforderungen.


Fazit: Wissen, worauf Du Dich bewirbst


Wenn Du wirklich verstehen willst, ob ein Job zu Dir passt, brauchst Du mehr als ein paar Buzzwords aus der Stellenanzeige.


Nutze die KI, um erste Antworten zu bekommen. Aber geh danach weiter: sprich mit echten Menschen, recherchiere, frage nach.


Denn je klarer Dein Bild von der Stelle ist, desto passgenauer kannst Du Dich bewerben – und desto souveräner wirst Du im Vorstellungsgespräch auftreten. Und genau das macht oft den entscheidenden Unterschied.


Du bist gerade beruflich ein wenig verloren und weißt noch gar nicht, auf welche Art von Stellen Du Dich bewerben sollst? Ich unterstütze Dich bei Deiner beruflichen Neuorientierung und bei der Klärung der ewigen Frage: Kündigen oder Bleiben? Mehr erfahren.


Wer schreibt hier?


Rund 57.342 Stunden unseres Lebens verbringen wir im Job. Er sollte also besser wirklich zu uns passen.


Ich bin Tamara. Dein Jobcoach.


Mit meiner langjährigen Erfahrung im HR und als Coach unterstütze ich Dir auf Deinem Weg zum Traumjob. Egal ob es eine bessere Version Deines bestehenden Jobs ist, etwas ganz Neues, oder ein Jobmix, mit dem Du alle Deine Stärken ausleben kannst.


Du willst mehr erfahren? Lass uns kennenlernen!

 
 
 

Kommentare


bottom of page