top of page
DSC02940_edited_edited.jpg

Neuorientierung

Unser Job hat immensen Einfluss auf unser Leben

​​Nein, die Arbeit ist ganz sicher nicht alles im Leben.

Aber: Unser Job ist eine der größten Stellschrauben, die wir haben, um unser Leben gezielt zu gestalten.

Unser Job bestimmt, wie viel freie Zeit wir für Hobbys und Familie haben, wie wir uns kleiden, mit wem wir unsere Zeit verbringen, welchen Lebensstandard wir uns leisten können und - ganz wichtig - welche unserer Stärken und Talente wir ausleben.

Im Schnitt verbringen wir  57.342 Stunden unseres Lebens im Job. Es sollte also besser einer sein, der wirklich zu uns passt.

Es gibt nicht nur den einen Job für Dich

Wir Menschen entwickeln uns - und mit uns unsere Erwartungen an den Job

Menschen entwickeln sich weiter - und das ist auch gut so.

Das bedeutet, dass wir in unterschiedlichen Lebensphasen unterschiedliche Ansprüche an unseren Job stellen: Mal wollen wir uns beweisen und schnell die Karriereleiter hochsteigen, dann wollen wir vor allem etwas Positives bewirken und schließlich entdecken wir vielleicht eine neue Seite an uns, die beruflich ausgelebt werden will.

Und das ist völlig normal.

Deswegen erarbeiten wir im Coaching auch nicht den einen Job fürs Leben, sondern den passenden nächsten Job für Dich.

Was wirklich zu Dir passt, merkst Du im Erleben

Viele Menschen hängen ewig einer beruflichen Traumvorstellung hinterher: dem Dasein als digitalen Nomaden, dem eigenen Café, dem Aufstieg in die Führungsriege.

Dann passiert meist Folgendes: Entweder erscheint ihnen der Traum zu groß, sodass sie ihn niemals umsetzen, oder sie stürzen sich kopfüber ins kalte Wasser, nur um festzustellen, dass die Realität mit der Vorstellung nicht mithalten kann.

Es gibt jedoch einen wissenschaftlich fundierten Weg zu beruflichen Neuorientierung, der genau diese Risiken vermeidet. Und den verfolge ich in meinen Coachings.

4 Schritte zur beruflichen Neuorientierung
image.png

1. Lerne Dich selbst besser kennen

Um zu wissen, was zu Dir passt, musst Du Dir im Klaren sein, was Dir wichtig ist und wofür Du stehst. 

Der Neuorientierungsprozess beginnt deshalb mit einem Blick auf Deine beruflichen Erwartungen, Deine Werte und Deine Stärken.

 

2. Optionen identifizieren

 

Jetzt heißt es breit denken: Gemeinsam identifizieren wir verschiedenste berufliche Optionen für Dich, auf Basis Deiner Erfahrungen, Deiner Skills und Deiner Ideen. 

3. Experimente

Jetzt kommt das Besondere an diesem Ansatz: Anstatt einfach eine der Optionen auszuwählen und zu sagen "okay, das ist es" erarbeiten wir gemeinsam Experimente, mit denen Du überprüfen kannst, welche der Möglichkeiten wirklich zu Dir passen.

4. Reflektieren und Anpassen

Aus Deinen Experimenten ergibt sich schließlich ein klares Bild über Deinen beruflichen nächsten Schritt. Zum Abschluss erarbeiten wir die nächsten Schritte in Richtung dieses Jobs.

​​​

Dieser Weg ist ein bewährtes Vorgehen, um Dir Klarheit über Deinen beruflichen nächsten Schritt zu verschaffen.

Du willst wissen, wie der Prozess auf Deine Situation zugeschnitten aussehen könnte? Vereinbare jetzt ein kostenloses Kennenlernen.

Du weißt noch nicht genau, was Du Dir unter Coaching vorstellen kannst? Hier findest Du meine FAQ.

bottom of page