top of page

Jobcrafting: Gestalte Deinen Job passend zu Dir

Viele von uns träumen von dem perfekten Job, der uns rundum erfüllt. Doch die Realität zeigt: Einen universell perfekten Job gibt es nicht. Was es jedoch gibt, ist ein Job, der genau zu Dir passt. Und den kannst Du aktiv gestalten – mit Jobcrafting.


Was ist Jobcrafting?


Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem schön dekorierten Kreativarbeitsplatz

Jobcrafting ist ein Konzept aus der Psychologie, das Dich dazu befähigt, deinen Job so zu formen, dass er besser zu Deinen Stärken, Werten und Bedürfnissen passt. Es geht darum, Verantwortung für dein eigenes Jobglück zu übernehmen und proaktiv Veränderungen vorzunehmen.


Die vier Ebenen des Jobcraftings


Beim Jobcrafting betrachtest Du gezielt vier Bereiche Deines Arbeitslebens:


  1. Deine Tätigkeiten: Welche Aufgaben erfüllst Du täglich? Gibt es Möglichkeiten, diese anzupassen oder neue Aufgaben zu übernehmen, die besser zu Deinen Fähigkeiten passen?


  2. Dein soziales Umfeld: Mit wem arbeitest Du zusammen? Wie kannst Du Deine beruflichen Beziehungen so gestalten, dass sie Dich unterstützen und motivieren?


  1. Deine Einstellung zur Arbeit: Welche Haltung hast Du gegenüber deiner Arbeit? Eine Veränderung der Perspektive kann oft Wunder wirken.


  1. Deine Rahmenbedingungen: Wie sieht Dein Arbeitsumfeld aus? Gibt es Flexibilitäten, die Du nutzen kannst, um Deine Zufriedenheit zu steigern?


Der Jobcrafting-Prozess: Vier Schritte zu mehr Zufriedenheit


Um Deinen Job erfolgreich zu gestalten, kannst Du folgenden vierstufigen Prozess durchlaufen:


  1. Selbsterkenntnis: Reflektiere über deine Werte und Stärken. Was treibt Dich an? Was sind Deine Kernkompetenzen?

  2. Ist-Analyse: Untersuche Deine aktuelle Jobsituation. Welche Aspekte machen Dich unzufrieden? Wo liegen die Herausforderungen?

  3. Zieldefinition: Entwickle ein klares Bild davon, wie Dein idealer Job aussieht. Welche Veränderungen sind notwendig, um diesem Bild näherzukommen?

  4. Maßnahmenplanung: Leite konkrete Schritte ab, die du umsetzen kannst, um deinen Job entsprechend zu gestalten.


Jobcrafting in der Praxis


Wie kann das ganz konkret aussehen? Hier sind einige Beispiele für gelungene Jobcraftingmaßnahmen.


  • Du könntest eine Kollegin, mit der Du gerne arbeitest, bewusst für ein Projekt vorschlagen

  • Du kannst ein Gespräch mit Deinem Chef suchen und ihm darlegen, warum beide Seiten von mehr Flexibilität beim Homeoffice profitieren

  • Wenn Du gerne kreativ arbeitest kannst Du anbieten, die Powerpoint-Vorlagen Eurer Firma zu überarbeiten


Starte dein Jobcrafting-Journey


Möchtest du langfristig zufriedener in deinem Beruf sein und Klarheit darüber gewinnen, ob du bleiben oder eine Veränderung anstreben solltest? Hier findest Du noch mehr Informationen dazu.

 
 
 

Kommentare


bottom of page