top of page

Ghosting im Bewerbungsprozess: So gehst Du souverän damit um

Ghosting ist längst nicht mehr nur ein Dating-Phänomen – auch im Bewerbungsprozess kommt es immer häufiger vor. Bewerber verschwinden spurlos, aber genauso oft sind es Unternehmen, die sich nach einem Gespräch einfach nicht mehr melden.


Klar ist: Ghosting ist respektlos. Eine kurze, ehrliche Absage sollte das Minimum sein – von beiden Seiten.


Foto: Sound on
Foto: Sound on

Doch was tun, wenn Du selbst von einem Unternehmen geghostet wirst? Viele ziehen sich still zurück und nehmen das Schweigen als Absage hin. Verständlich, aber nicht die beste Strategie. Denn manchmal steckt gar keine böse Absicht dahinter: Bewerbungsprozesse ziehen sich, Verantwortliche sind krank oder Prioritäten verschieben sich. Welche Gründe es für das Ghosting geben kann, habe ich hier beschrieben.


Wenn Du selbst weiterhin Interesse an der Stelle hast, lohnt es sich genau deshalb, zumindest einmal freundlich nachzuhaken.


Warum bei Ghosting im Bewerbungsprozess Nachfragen sinnvoll ist


  • Du zeigst echtes Interesse an der Stelle.

  • Du bekommst im besten Fall doch noch eine Rückmeldung – oder zumindest Klarheit.

  • Du bleibst professionell und hinterlässt einen guten Eindruck, selbst wenn es nicht klappt.

  • Du hast nichts zu verlieren. Denn mehr, als dass das Unternehmen sich wieder nicht meldet, hast Du nicht zu befürchten


So könnte eine respektvolle Nachfrage aussehen


Wir machen uns oft viel zu viele Gedanken, wenn es darum geht, eine kurze Nachfrage per Mail zu formulieren: Soll ich erwähnen, dass die Frist abgelaufen ist? Oder macht das einen schlechten Eindruck? Wirke ich verzweifelt, wenn ich mich jetzt noch einmal melde?


Ich kann Dich beruhigen. Wenn zum vereinbarten Termin keine Rückmeldung kommt, kannst Du Dich ein paar Tage später definitiv melden, ohne dass das einen schlechten Eindruck hinterlässt.


Am besten ist immer der telefonische Kontakt, da sich Missverständnisse hier schnell klären lassen.


Hast Du keinen persönlichen Ansprechpartner oder erreichst niemanden, kannst Du Dich auch per Mail melden. Hier ist eine einfache Vorlage:


Betreff: Nachfrage zum Stand meiner Bewerbung


Sehr geehrte Frau Müller,


vor zwei Wochen hatte ich die Gelegenheit, mich bei Ihnen im Gespräch für die Position als Projektmanagerin vorzustellen. Da ich die Stelle weiterhin sehr spannend finde, wollte ich nachfragen, ob es bereits Neuigkeiten im Auswahlprozess gibt.


Vielen Dank für Ihre Rückmeldung – ich freue mich, von Ihnen zu hören.


Mit freundlichen Grüßen



Diese Formulierung ist kurz, respektvoll und zeigt, dass Du weiterhin interessiert bist.


Und wenn trotzdem nichts kommt?


Dann ist die Antwort klar: Ein Unternehmen, das schon im Bewerbungsprozess nicht kommuniziert, wird es im Alltag vermutlich auch nicht besser machen. In diesem Fall: Haken dran und weitergehen. Dein Wert hängt nicht davon ab, ob ein Unternehmen sich meldet oder nicht.


Mein Tipp: Nimm Ghosting nicht persönlich, sondern nutze es als Filter. Du willst schließlich für ein Unternehmen arbeiten, das Deine Zeit und Dein Engagement wertschätzt.


Du fragst Dich, ob es an Deinen Unterlagen liegt, dass Du so wenig Rückmeldungen zu Deinen Bewerbungen bekommst? Dann nutze gerne meinen Bewerbungscheck.




Wer schreibt hier?


Rund 57.342 Stunden unseres Lebens verbringen wir im Job. Er sollte also besser wirklich zu uns passen.


Ich bin Tamara. Dein Jobcoach.


Mit meiner langjährigen Erfahrung im HR und als Coach unterstütze ich Dir auf Deinem Weg zum Traumjob. Egal ob es eine bessere Version Deines bestehenden Jobs ist, etwas ganz Neues, oder ein Jobmix, mit dem Du alle Deine Stärken ausleben kannst.


Du willst mehr erfahren? Lass uns kennenlernen!

 
 
 

Kommentare


bottom of page