top of page

Frühjahrsputz im Job: 3 einfache Schritte für mehr Produktivität und Motivation

Aktualisiert: 7. Feb.

Der Frühling steht vor der Tür – die perfekte Gelegenheit, nicht nur die eigenen vier Wände, sondern auch Dein Berufsleben auf Vordermann zu bringen! Hast Du das Gefühl, dass sich beruflich Ballast angesammelt hat? Dann wird es Zeit für einen Frühjahrsputz im Job!


Ein strukturierter Neuanfang kann Wunder bewirken: mehr Produktivität, weniger Stress und neue Motivation. Wie das geht? Hier sind drei bewährte Schritte, die Dir helfen, Ordnung zu schaffen und mit frischer Energie durchzustarten.


3 Schritte für Deinen Frühjahrsputz im Job


Eine Frau sortiert beim Frühjahrsputz Kleidung in Kisten


1. Entrümpele Deine Aufgabenliste


Genauso wie sich im Kleiderschrank ungetragene Stücke ansammeln, sammeln sich auch im Job oft Aufgaben an, die ihre Relevanz verloren haben.


Nach dem Pareto-Prinzip liefern 20 % Deiner Aufgaben 80 % des Ergebnisses. Grund genug, genau hinzuschauen und Dich zu fragen:


  • Ist diese Aufgabe noch relevant für meine aktuellen Ziele?

  • Bringt sie mir oder dem Unternehmen echten Mehrwert?

  • Kann ich sie delegieren oder automatisieren?


Ein Beispiel: Ein Kollege von mir musste wöchentlich einen detaillierten Report erstellen. Er hatte den Verdacht, dass ihn niemand liest. Also speicherte er ein Foto einer Erdbeere als PDF unter dem üblichen Dateinamen und schickte es herum. Keine einzige Rückmeldung. Der Report wurde gestrichen – und er gewann wertvolle Zeit für sinnvollere Aufgaben.


Nutze diesen Frühjahrsmoment, um Deine Aufgabenliste zu entrümpeln und Dich auf das Wesentliche zu konzentrieren!



2. Bereinige alte Konflikte


Eine junge Frau beim Frühjahrsputz

Ungeklärte Spannungen am Arbeitsplatz sind wie Staub in den Ecken – oft übersehen, aber belastend. Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um Konflikte zu klären:


  • Einordnen: Ist der Konflikt die Energie wert? Manchmal hilft es, Dinge einfach loszulassen.


  • Eigene Trigger erkennen: Hinterfrage Dich selbst. Oft sind nicht die anderen das Problem, sondern unsere eigene Wahrnehmung. Beispiel: Ist es wirklich das Problem, dass Deine Kollegin immer pünktlich Feierabend macht? Oder macht Dich das deshalb so wütend, weil Du Dir das selbst nicht erlaubst?


  • Offene Gespräche führen: Wenn das Thema Dich noch beschäftigt, hilft oft nur ein klärendes Gespräch. Geh mit einer Lösungsorientierung in das Gespräch – nicht mit Vorwürfen.


Ein harmonisches Arbeitsumfeld fördert nicht nur Dein Wohlbefinden, sondern auch Deinen beruflichen Erfolg!


3. Lege die Opferrolle ab


Wer sich als Opfer der Umstände sieht, fühlt sich schnell wie gelähmt. Dabei ist unser Gestaltungsspielraum oft größer als gedacht.


Der erste Schritt? Sprich an, was Dich stört!


Niemand kann Gedanken lesen. Klare Kommunikation kann Missverständnisse auflösen und unnötigen Frust vermeiden.


Es erfordert Mut, für sich einzustehen, aber es lohnt sich!


Fazit: Mit Leichtigkeit in den Frühling starten


Ein beruflicher Frühjahrsputz kann wahre Wunder bewirken. Durch das Entrümpeln unnötiger Aufgaben, das Klären alter Konflikte und das Ablegen der Opferrolle schaffst Du die Grundlage für ein erfüllteres und erfolgreicheres Arbeitsleben.


Jetzt bist Du dran: Welchen dieser drei Schritte setzt Du als Erstes um?


Du möchtest konkrete Tipps, wie Du den Frühjahrsputz in Deinem Job umsetzt? Lass uns eine halbe Stunde telefonieren – komplett kostenlos. Buche hier Dein Erstgespräch.

 
 
 

Kommentare


bottom of page