top of page

Back-to-School, Back-to-Horror-Job? Nicht 2025! So findest Du Deine Back‑to‑Job‑Motivation


Kennst Du das? Die Ferien sind vorbei, die Kinder packen wieder ihre Schultaschen – und plötzlich liegt diese ganz bestimmte Stimmung in der Luft. Ein Mix aus Abschied, Neustart und ein bisschen Bauchweh.


Doch mal ehrlich: Nicht nur Kinder spüren das. Auch viele Erwachsene merken nach dem Sommerurlaub, wie schwer es ihnen fällt, zurück in den Arbeitsalltag zu starten. Plötzlich ist da dieses Ziehen im Bauch, ein dumpfes „Oh nein, nicht schon wieder...“.

Vielleicht hast Du im Urlaub sogar besonders klar gespürt, was Dich im Job nervt:


  • die endlosen Meetings, die Dich ausbremsen

  • die Aufgaben, die Dich mehr auslaugen als erfüllen

  • oder das Gefühl, dass Du im falschen Leben hängst. Eigentlich müsstest Du doch schon längst diese Frühstückspension am Strand betreiben ...


Und schon steckst Du mitten im Gedankenkarussel. Doch in dieser Phase steckt auch eine große Chance.


Warum der Abstand im Sommer so wertvoll ist


Im Alltagstrott überhören wir oft unser eigenes Bauchgefühl. Aber im Urlaub tritt die Routine in den Hintergrund – und wir sehen deutlicher, was uns wirklich stört. Diese Erkenntnis ist Gold wert! Denn genau jetzt hast Du die Möglichkeit, Deine Jobsituation neu zu betrachten.


Statt Dich also einfach in die „Back-to-Horror-Job“-Stimmung fallen zu lassen, kannst Du den Schwung nutzen, um aktiv etwas zu verändern. Um neue Back‑to‑Job‑Motivation zu finden. Und das geht mit Jobcrafting.


Was Jobcrafting bedeutet


Jobcrafting heißt: Du gestaltest Deinen Job bewusst um – Schritt für Schritt, statt gleich alles hinzuschmeißen. Es geht darum, Deine aktuelle Arbeitssituation zu reflektieren und dann gezielt so anzupassen, dass sie besser zu Dir passt.


Wenn Du mehr darüber erfahren willst, klick gerne mal hier.


Wie kann Jobcrafting Dir zu mehr Back‑to‑Job‑Motivation verhelfen?


Befolge diese 3 Schritte:


1. Ist-Situation bewusst machen


Oft wissen wir gar nicht so richtig, was genau uns eigentlich stört. Da ist nur diese unklare, ungute Gefühl.


Die Lösung: Schreib ganz konkret auf, wie Du Deinen aktuellen Job bewertest, statt nur diffus „Unzufriedenheit“ zu spüren.


Frage Dich:

  • Welche Aufgaben geben mir Energie – welche rauben sie mir?

  • Wann fühle ich mich im Flow, wann im Frust?

  • Welche Rahmenbedingungen (Team, Vorgesetzte, Arbeitsort, Arbeitszeiten) sind für mich hilfreich – welche nicht?


2. Wunsch-Szenario entwerfen


Überlege Dir für jeden der Punkte: Wie sähe mein Job aus, wenn er richtig gut zu mir passt? Wie würde das aussehen? Was wäre dann anders?


Oft haben wir nur eine vage Ahnung, was uns stört – aber kein klares Bild davon, wie es besser wäre. Dieses Bild brauchst Du, um gezielt ins Handeln zu kommen.


3. Maßnahmenplan erstellen


Hier geht es nicht um riesige Schritte, sondern um kleine, realistische Veränderungen. Beispiele:

  • Vielleicht könnt Ihr die Aufgaben im Team so verteilen, dass Du weniger von den Tätigkeiten machen musst, die Dich auslaugen

  • Suche gezielt ein Projekt, in dem Du Deine Stärken einbringen kannst

  • Verhandle flexible Arbeitszeiten, die besser zu Deinem Leben passen


Wichtig: Starte mit einem überschaubaren Schritt, probiere aus – und passe dann nach und nach weiter an.


Fazit: Vom Horror zum Gestaltungsraum


Das Ende des Sommers muss nicht automatisch das Ende Deiner Energie sein. Nutze den Abstand, den Du hattest, um Klarheit zu gewinnen. Statt Dich in Bauchschmerzen vor dem Job zu verlieren, kannst Du selbst aktiv gestalten.

Jobcrafting ist kein radikaler Bruch, sondern ein Prozess: reflektieren, ausprobieren, anpassen. Und genau so wird aus dem „Back-to-Horror-Job“ ein „Back-to-Work – aber diesmal so, wie es wirklich zu Dir passt“.


Wenn Du Dir wünschst, dass jemand Dich dabei strukturiert begleitet: In meinem Jobcrafting-Programm entwickeln wir gemeinsam Deinen individuellen Maßnahmenplan. Schritt für Schritt – damit Dein Job wieder zu Dir passt.




ree

Wer schreibt hier?


Rund 57.342 Stunden unseres Lebens verbringen wir im Job. Er sollte also besser wirklich zu uns passen.


Ich bin Tamara. Dein Jobcoach.


Mit meiner langjährigen Erfahrung im HR und als Coach unterstütze ich Dir auf Deinem Weg zum Traumjob. Egal ob es eine bessere Version Deines bestehenden Jobs ist, etwas ganz Neues, oder ein Jobmix, mit dem Du alle Deine Stärken ausleben kannst.


Du willst mehr erfahren? Lass uns kennenlernen!

 
 
 

Kommentare


bottom of page