Zwischen Kündigung und Ausharren: Warum Teilzeit 2026 genau der richtige Schritt sein kann
- tamaraschopka
- 3. Sept.
- 3 Min. Lesezeit
Die Entscheidung zu kündigen oder zu bleiben, fühlt sich aktuell schwerer an denn je. In den Nachrichten liest Du von wirtschaftlicher Unsicherheit, Stellenabbau und Inflation – da wirkt es fast schon waghalsig, den sicheren Job einfach so aufzugeben.
Gleichzeitig spürst Du vielleicht sehr deutlich, dass das, was Du da Tag für Tag tust, eigentlich nicht mehr zu Dir passt. Aber was tun, wenn sich der Absprung zu riskant anfühlt, Du aber innerlich längst auf dem Sprung bist?
Die Antwort könnte „Teilzeit“ heißen.

Zwischen Sicherheit und Veränderung: Warum es nicht immer ein radikaler Cut sein muss
Wenn wir mit dem Gedanken spielen zu kündigen, dann ist das meist keine spontane Idee, sondern ein Prozess. Oft begleitet von viel Grübeln, innerem Ringen und der Frage: Was, wenn es danach nicht besser wird?
Und genau da setzt Teilzeit als Zwischenlösung an. Denn nicht immer braucht es sofort die große Entscheidung. Manchmal reicht eine kleine Kurskorrektur, um wieder etwas Luft zu bekommen und überhaupt wieder klarer denken zu können.
Teilzeit bedeutet: Du verbringst weniger Zeit in einem Umfeld, das Dir vielleicht schon seit Längerem Energie zieht – und gewinnst gleichzeitig Zeit für Dich, Deine Ideen und Deine berufliche Neuausrichtung.
Veränderung beginnt mit Raum – und genau den schafft Teilzeit
Was viele unterschätzen: Eine berufliche Neuorientierung ist kein einmaliger Aha-Moment, sondern ein Prozess. Einer, der Zeit und inneren Raum braucht. Denn nur, wenn Du rauskommst aus dem Dauerstress und Funktionsmodus, kannst Du überhaupt neue Ideen entwickeln, Dich ausprobieren und herausfinden, was wirklich zu Dir passt.
Teilzeit kann genau dieser Türöffner sein. Ein sanfter Einstieg in die Veränderung – ohne sofort alles aufzugeben. Und manchmal ist schon diese erste Bewegung genug, um wieder ins Handeln zu kommen.
Teilzeit 2026 als Experimentierraum
Du musst nicht von heute auf morgen wissen, was Du als Nächstes machen willst. Es reicht, wenn Du Dir den Raum schaffst, um es herauszufinden. Vielleicht willst Du ein altes Interesse wieder aufleben lassen, ein Ehrenamt ausprobieren, ein Zertifikat machen oder ein kleines Herzensprojekt starten.
Teilzeit bedeutet: Du hast wieder Zeit für genau solche Experimente. Und die sind oft der Schlüssel zu echter beruflicher Klarheit. Denn nur durch Ausprobieren bekommst Du ein Gefühl dafür, was sich für Dich stimmig anfühlt – und was nicht.
Gute Nachrichten: Teilzeit ist rechtlich gut abgesichert
Was viele nicht wissen: In Deutschland hast Du ein starkes gesetzliches Rückgrat, wenn es um das Thema Teilzeit geht. Wenn Du länger als sechs Monate in einem Betrieb mit mehr als 15 Mitarbeitenden arbeitest, hast Du unter bestimmten Bedingungen sogar einen Anspruch darauf, Deine Arbeitszeit zu reduzieren. Das ist sogar befristet möglich.
Denke jedoch daran: Eine Nebentätigkeit muss dem Arbeitgeber immer gemeldet werden. Informiere Dich also über die entsprechenden Prozesse in Eurem Unternehmen, bevor Du einfach loslegst.
Und wenn Du es Dir (noch) nicht leisten kannst?
Natürlich: Teilzeit bedeutet in den meisten Fällen auch weniger Gehalt. Und auch die Auswirkungen auf die Rente und Co. solltest Du mitdenken. Das muss man sich erstmal leisten können. Aber auch hier gibt es Spielräume. Vielleicht kannst Du übergangsweise auf Rücklagen zurückgreifen – oder Dir einen kleinen Nebenverdienst aufbauen.
Ein Tipp: Ein Minijob kann eine spannende Möglichkeit sein, um eine neue berufliche Richtung auszuprobieren und gleichzeitig direkt etwas zu verdienen. Denn hier bekommst Du mehr Netto von Deinem Gehalt.
Fazit: Wenn Du spürst, dass sich etwas ändern muss, aber eine Kündigung für Dich (noch) nicht in Frage kommt, dann kann Teilzeit genau die richtige Brücke sein. Sie verschafft Dir Luft, reduziert das emotionale Gewicht Deines jetzigen Jobs und eröffnet Dir Freiräume, um Deine nächsten Schritte zu gestalten – ganz in Deinem Tempo.
Du spielst mit dem Gedanken, Deine Stunden zu reduzieren, bist aber unsicher, wie das konkret aussehen könnte – finanziell, emotional oder organisatorisch? Lass uns gemeinsam draufschauen. Ich lebe das Modell schon seit gut zehn Jahren - auch als Führungskraft. In einem kostenfreien Erstgespräch finden wir heraus, ob Teilzeit für Dich der richtige nächste Schritt sein kann. Schreib mir einfach!

Wer schreibt hier?
Rund 57.342 Stunden unseres Lebens verbringen wir im Job. Er sollte also besser wirklich zu uns passen.
Ich bin Tamara. Dein Jobcoach.
Mit meiner langjährigen Erfahrung im HR und als Coach unterstütze ich Dir auf Deinem Weg zum Traumjob. Egal ob es eine bessere Version Deines bestehenden Jobs ist, etwas ganz Neues, oder ein Jobmix, mit dem Du alle Deine Stärken ausleben kannst.
Du willst mehr erfahren? Lass uns kennenlernen!



Kommentare