top of page

Weiterentwicklung im Job 2025- so pusht Dich die KI

Fehlendes Budget, zu wenig Zeit, kein gutes Verhältnis.


Es gibt viele Gründe, warum Personalentwicklung nicht so funktioniert, wie sie ursprünglich einmal gedacht war: von der Führungskraft für den Mitarbeiter.


In vielen Unternehmen haben Führungskräfte auch nicht dasselbe Fachwissen wie ihre Teams und tun sich deshalb besonders schwer, diese weiterzuentwickeln. Oder Deine Führungskraft sieht den Mehrwert eines Themas nicht, in dem Du Dich entwickeln möchtest.


Doch genau heute ist Weiterentwicklung so wichtig wie noch nie.


Foto: CoWomen

Stillstand fühlt sich nur auf den ersten Blick sicher an


Vielleicht kennst Du das: Du machst Deinen Job gut, Dein Alltag ist eingespielt, Du wirst geschätzt – und trotzdem fragst Du Dich immer öfter, ob das schon alles war. Früher galt berufliche Beständigkeit als Erfolg. Heute ist sie oft ein Risiko. Nicht, weil Du ständig höher, schneller, weiter musst. Sondern weil sich die Welt um uns herum rasant verändert – und mit ihr auch die Anforderungen an unsere Jobs.


Weiterentwicklung ist heute keine Kür mehr, sondern eine Notwendigkeit. Nicht, um perfekt zu sein, sondern um handlungsfähig zu bleiben. Um mitreden zu können, mitgestalten zu dürfen – und vor allem: um einen Job zu haben, der auch morgen noch zu Dir passt.


Dank KI hast Du Deine Weiterentwicklung im Job heute selbst in der Hand


Zum Glück bist Du heute nicht mehr abhängig von Dritten, wenn es um Deine Weiterentwicklung geht. Alles, was Du brauchst, sind zwei Dinge:


  1. Deine Fähigkeit zur ehrlichen Selbstreflexion

  2. KI als Sparringspartner und Entwicklungscoach.


Dann musst Du nur noch wissen, in welchem Bereich Du besser werden möchtest und kannst sofort loslegen.


Doch bevor Du blind drauflos trainierst, solltest Du Dir erst einmal einen Überblick verschaffen: Was brauchst Du eigentlich, um in Deinem Job besser zu werden? Und wie gut bist Du in diesen Bereichen bereits aufgestellt?


5 Schritte für Deine Weiterentwicklung im Job mit Deinem persönlichen KI-Coach


Schritt 1: Liste Deine Fähigkeiten mit Unterstützung der KI auf


Wenn Du das erste Mal über Deine Entwicklung nachdenkst, kann es schwerfallen, Deine Fähigkeiten klar zu benennen. Genau hier kann Dir die KI helfen. Mit dem richtigen Prompt bekommst Du nicht nur eine Übersicht, sondern auch eine sinnvolle Kategorisierung.


Hier ein Beispiel-Prompt für ChatGPT:

"Ich möchte gezielt an meinen beruflichen Fähigkeiten arbeiten und brauche eine Übersicht. Bitte liste mir die wichtigsten Skills auf, die in meinem Berufsfeld [z. B. Projektmanagement / Marketing / UX-Design] relevant sind. Unterscheide dabei zwischen 'veränderlichen Fähigkeiten' (die ich durch Übung oder Weiterbildung verbessern kann) und 'unveränderlichen Fähigkeiten' (z. B. Persönlichkeitsmerkmale oder Werte). Gib mir zu jeder Fähigkeit eine kurze Erklärung, warum sie relevant ist."

Was ist der Unterschied zwischen veränderlichen und unveränderlichen Fähigkeiten?


  • Veränderliche Fähigkeiten sind Kompetenzen, die Du aktiv entwickeln oder verbessern kannst – z. B. Präsentationstechniken, technische Skills oder Zeitmanagement.


  • Unveränderliche Fähigkeiten sind Eigenschaften oder Werte, die Dich als Mensch ausmachen – z. B. Dein Temperament, Deine intrinsische Motivation oder Deine Haltung zur Arbeit.


Beide Arten von Fähigkeiten sind wichtig. Die einen kannst Du trainieren. Die anderen helfen Dir zu verstehen, warum Dir bestimmte Aufgaben leichtfallen – und andere nicht.


Schritt 2: Bewerte Deinen Ist-Zustand realistisch


Jetzt kommt der ehrlichste Teil: die Selbsteinschätzung. Schau Dir jede Fähigkeit an und frage Dich: Wo stehe ich gerade?


Nutze dazu folgende Bewertungsskala:


  • Entwicklungsbedarf – Ich habe hier noch keine solide Basis.

  • Solide – Ich kann das grundsätzlich, aber es gibt noch Luft nach oben.

  • Sehr gut – Ich fühle mich sicher und bekomme regelmäßig positives Feedback.

  • Hervorragend – Ich werde oft als Vorbild oder Expertin in diesem Bereich wahrgenommen.


Tipp: Wenn Du unsicher bist, frage Kolleg*innen oder frühere Vorgesetzte nach ihrer Einschätzung. Du wirst überrascht sein, wie viel Du über Dich selbst lernen kannst.


Schritt 3: Wähle einen Aspekt aus, in dem Du besser werden möchtest


Auch wenn die Liste lang ist: Fang mit einem Bereich an. Am besten mit einem, der Dich wirklich interessiert – oder der Dir aktuell im Job besonders schwerfällt.

Vielleicht ist es...

  • die Kommunikation mit schwierigen Stakeholdern,

  • der souveräne Umgang mit Feedback,

  • oder die Fähigkeit, Projekte strategischer zu planen.


Wichtig ist: Es sollte ein Bereich sein, der für Dich relevant ist – nicht nur für Dein Unternehmen.


Schritt 4: Nutze die KI als Coach – mit diesem Prompt


Wenn Du Deinen Fokusbereich gewählt hast, kannst Du Dir erneut Unterstützung von ChatGPT holen. Zum Beispiel so:

"Ich möchte mich als [Stellenbezeichnung] im Bereich [z. B. 'strategisches Denken'] weiterentwickeln. Bitte gib mir konkrete Übungen, Routinen oder Lernformate, mit denen ich diese Fähigkeit im Alltag verbessern kann – auch wenn ich wenig Zeit habe oder kein Budget für Trainings. Berücksichtige bitte auch, dass ich aktuell [z. B. wenig Rückhalt im Team / kaum Zeit neben dem Tagesgeschäft / keine Weiterbildungsmittel] habe."

Auf diese Weise bekommst Du Tipps, die wirklich zu Deiner Situation passen – und nicht zum Weiterbildungskatalog Deines Unternehmens.


Schritt 5: Reflektiere Deine Fortschritte regelmäßig


Entwicklung passiert nicht über Nacht – und oft auch nicht linear. Um dranzubleiben, ist es wichtig, regelmäßig innezuhalten und zu reflektieren: Was hat sich bereits verändert? Was funktioniert gut – und wo brauchst Du eine neue Strategie?

Nutze dafür einfache Reflexionsfragen wie:


  • Was habe ich in den letzten vier Wochen über mich und meine Fähigkeiten gelernt?

  • In welchen Momenten habe ich gemerkt, dass ich Fortschritte mache?

  • Welche Tools, Routinen oder Denkweisen haben mir besonders geholfen?

  • Wo bin ich ins Stocken geraten – und woran lag das?


Du kannst diese Reflexion schriftlich machen, z. B. in einem Notizbuch oder einem separaten Dokument, das Du monatlich ergänzt. Oder Du nutzt erneut die KI als Spiegel und gibst folgenden Prompt ein:

„Ich arbeite gerade daran, mich im Bereich [z. B. Selbstorganisation] zu verbessern. Ich möchte meine Fortschritte der letzten vier Wochen reflektieren. Bitte stelle mir gezielte Fragen zur Selbstreflexion, die mir helfen, Erfolge sichtbar zu machen und Lernfelder zu erkennen.“

Dieser Schritt hilft Dir nicht nur, Deinen Weg bewusster zu gehen – sondern gibt Dir auch das gute Gefühl, dass sich Dein Einsatz wirklich lohnt.


Bonustipp: Macht aus Eurer Entwicklung eine Teamchallenge


Dranbleiben ist in der Gruppe viel leichter als alleine. Also macht aus Eurer Entwicklung doch eine Teamchallenge, bei der Ihr Euch gegenseitig unterstützt. So bekommt jeder im Team qualifizierte Feedbackgeber und Ihr werdet spüren, dass die psychologische Sicherheit im Team steigt.


Im besten Fall ist dabei auch Eure Führungskraft mit am Start.


Fazit: Entwicklung ist heute eine Entscheidung – keine Einladung


Ja, es wäre schön, wenn Dein Arbeitgeber Dir regelmäßig Budget, Zeit und Mentoring für Deine Entwicklung zur Verfügung stellt. Aber: Du brauchst all das nicht, um anzufangen. Was Du brauchst, ist die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen – und Dir die richtigen Fragen zu stellen.


Und die wichtigste lautet: Wer möchtest Du in drei Monaten sein – beruflich und persönlich?


Wenn Du Lust hast, Dir diese Frage gemeinsam anzuschauen, buch Dir hier ein kostenloses Orientierungsgespräch. Ich freue mich auf Dich.




Wer schreibt hier?


Rund 57.342 Stunden unseres Lebens verbringen wir im Job. Er sollte also besser wirklich zu uns passen.


Ich bin Tamara. Dein Jobcoach.


Mit meiner langjährigen Erfahrung im HR und als Coach unterstütze ich Dir auf Deinem Weg zum Traumjob. Egal ob es eine bessere Version Deines bestehenden Jobs ist, etwas ganz Neues, oder ein Jobmix, mit dem Du alle Deine Stärken ausleben kannst.


Du willst mehr erfahren? Lass uns kennenlernen!

 
 
 

Kommentare


bottom of page