Timetracking im Job: Kündigen oder bleiben? So findest du es heraus
- tamaraschopka
- 26. Juli
- 3 Min. Lesezeit
Die Frage „Soll ich kündigen oder bleiben?“ beschäftigt viele – und oft kreisen die Gedanken monatelang im Kreis. Was fehlt, ist Klarheit.
Eine überraschend einfache Methode kann Dir dabei helfen, ein realistisches Bild deines Arbeitsalltags zu gewinnen: Timetracking im Job.

Was ist Timetracking im Job – und warum hilft es bei der Entscheidung?
Beim Timetracking geht es darum, regelmäßig zu dokumentieren, was Du gerade tust und wie du dich dabei fühlst.
Der Clou: Du notierst deine Tätigkeiten und Emotionen alle 30 Minuten – in Echtzeit, nicht im Nachhinein. Denn oft überstrahlt unsere Vorstellung davon, wie gerne wir etwas tun um Nachhinein unser Erleben... Um ein authentisches Bild deines Jobs zu bekommen, brauchst du Momentaufnahmen.
Diese Methode ist angelehnt an eine Übung aus dem Buch „The Happier Hour“ von Cassie Holmes, das ich dir sehr empfehlen kann. Die Autorin zeigt eindrucksvoll, wie unsere Zeitnutzung mit unserem Glücksempfinden zusammenhängt – und wie kleine Änderungen große Wirkungen haben können.
So funktioniert’s: Deine 5-Tage-Timetracking-Challenge
Wenn Du heute arbeitest, kannst Du sofort mit der Übung loslegen. Du musst nicht auf den nächsten Montag warten, sondern kannst sofort starten.
Alles was Du brauchst ist ein Tool, in dem Du Deine Tätigkeiten notierst. Egal ob das ein Blatt Papier ist oder die Notizapp auf Deinem Handy. Lege Dir eine einfache Tabelle an.
Uhrzeit | Tätigkeit | Zufriedenheit auf einer Skala von 1-10 |
8:00 | Mails checken | 6 |
8:30 | Kaffee mit der Kollegin | 8 |
9:00 | Vorbereitung Power Point Präsentation | 7 |
... | ... | ... |
Behalte dieses Vorgehen mindestens eine Arbeitswoche lang bei, besser noch länger, um wirklich wertvolle Daten zu bekommen.
Warum Timetracking im Job so wirkungsvoll ist
Viele Menschen hadern mit ihrem Job, weil sie denken, Arbeit müsste nerven. Bis sie feststellen, dass sie eigentlich viel mehr Glücksmomente erleben, als sie dachten. Da unser Gehirn jedoch dazu neigt, sich auf die schlechten Dinge zu fokussieren ("negativity bias"), werden diese oft verdrängt.
Umgekehrt kann Timetracking auch helfen zu erkennen, dass Dein Job vielleicht nicht wehtut, Du aber dort nie wirklich glücklich bist. Auch das kann ein Ausgangspunkt für Veränderung sein.
Auf jeden Fall erkennst Du, welche Einflussfaktoren Deine Zufriedenheit im Job beeinträchtigen:
Bei welchen Tätigkeiten fühlst Du Dich wirklich gut?
Mit wem arbeitest Du zusammen?
Wo arbeitest Du? ...
Typische Aha-Momente beim Timetracking
„Kundenkontakt stresst mich weniger, als ich befürchtet hatte.“
„Ich arbeite fast den ganzen Tag allein – obwohl ich Teamarbeit liebe.“
„Ich war genervt, aber es lag nicht an der Aufgabe, sondern an der Unterbrechung durch Chatnachrichten.“
Diese Erkenntnisse sind Gold wert – gerade, wenn Du Dich schon länger fragst: Kündigen oder bleiben?
Timetracking im Job: Ein Tool für echte Klarheit
Diese Methode funktioniert so gut, weil sie nicht auf Annahmen oder Erinnerungen, sondern auf echten Daten basiert – Deinen Daten. Du lernst Dich selbst besser kennen: Was treibt Dich an? Was zieht Dich runter? Und welche Veränderungen würden Dich wirklich glücklicher machen?
Ob Du am Ende kündigst, deinen Job neu gestaltest (Stichwort: Job Crafting) oder einfach ein paar Prioritäten verschiebst – das bleibt Dir überlassen. Wichtig ist: Du triffst Deine Entscheidung nicht getrieben durch die Erwartungen anderer, sondern auf Basis Deiner echten Erfahrung.
Fazit: Kleine Übung, große Wirkung
Timetracking im Job ist mehr als eine Zeitmanagement-Methode oder ein wenig Wellbeing-Journaling. Es ist ein echter Perspektivwechsel – und vielleicht genau das Tool, das Du brauchst, um herauszufinden, wie Dein beruflicher Weg weitergehen soll.
Du willst mit Deinen Daten weiterarbeiten und endlich zu einer Entscheidung kommen, die sich rundum stimmig anfühlt für Dich? Schau Dir einmal mein Programm an zum Thema "Kündigen oder bleiben".

Wer schreibt hier?
Rund 57.342 Stunden unseres Lebens verbringen wir im Job. Er sollte also besser wirklich zu uns passen.
Ich bin Tamara. Dein Jobcoach.
Mit meiner langjährigen Erfahrung im HR und als Coach unterstütze ich Dir auf Deinem Weg zum Traumjob. Egal ob es eine bessere Version Deines bestehenden Jobs ist, etwas ganz Neues, oder ein Jobmix, mit dem Du alle Deine Stärken ausleben kannst.
Du willst mehr erfahren? Lass uns kennenlernen!



Kommentare