Quereinstieg in kleineren Unternehmen: Warum diese gerade 2025 bessere Chancen
- tamaraschopka
- 17. Mai
- 3 Min. Lesezeit
Du bewirbst Dich als Quereinsteiger – und bekommst gefühlt nur Absagen?
Da geht es leider nicht nur Dir so. Gerade 2025 ist der Arbeitsmarkt zwar voll von Veränderung, aber leider oft nicht besonders offen für ungewöhnliche Lebensläufe. Viele Bewerbungsprozesse sind automatisiert, Karrieren sollen geradlinig sein und „branchenfremd“ gilt noch immer als Warnsignal.
Aber hier kommt die gute Nachricht: Es gibt einen Ort, an dem Du als Quereinsteiger deutlich bessere Chancen hast. Und das sind kleinere Unternehmen.

Warum Du es als Quereinsteiger im Bewerbungsprozess schwerer hast
Wenn Du aktuell auf Jobsuche bist, kennst Du das vielleicht:
Du bekommst auf Deine Bewerbung keine Rückmeldung – oder nur eine automatisierte Absage.
Du hast das Gefühl, dass Deine Erfahrungen nicht „eins zu eins“ zum Anforderungsprofil passen – und genau das wird Dir zum Verhängnis.
Du wirst im Gespräch immer wieder gefragt: „Wie kommt es denn zu diesem Wechsel?“ – und spürst, dass man Deine Motivation anzweifelt.
Viele Unternehmen – vor allem Konzerne – setzen heute auf standardisierte Bewerbungsprozesse mit automatisierten Systemen (Stichwort: „ATS“, also Applicant Tracking Systems). Diese Tools suchen nach Keywords und Matching Scores. Wer nicht ins Raster passt, fliegt raus – oft bevor ein Mensch überhaupt ein Auge auf Deine Bewerbung geworfen hat.
Quereinsteiger mit vielseitigen Erfahrungen, aber ohne „passenden Titel“, haben hier leider oft schlechte Karten.
Kleine Unternehmen ticken anders – und genau das ist Deine Chance
Zum Glück gibt es einen Gegentrend. Und der spielt sich dort ab, wo die Entscheidungswege kürzer sind und die Strukturen flexibler: in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Warum das so ist? Und was sind die Besonderheiten von einem Quereinstieg in kleineren Unternehmen?
1. Weniger automatisierte Vorauswahl
Viele kleine Unternehmen haben keine komplexen Recruiting-Tools. Die Bewerbungen landen direkt beim Geschäftsführer oder bei einer Personalerin, die sich wirklich mit dem Lebenslauf beschäftigt. Und das kann für Dich als Quereinsteigerin den entscheidenden Unterschied machen.
2. Generalisten sind gefragt – keine starren Jobprofile
In kleineren Unternehmen gilt oft: Eine Stelle = viele Aufgaben. Es ist völlig normal, dass Du im Projektmanagement arbeitest, aber gleichzeitig Texte schreibst, Kundengespräche führst oder ein Event organisierst. Genau deshalb schätzen sie Generalisten – Menschen, die flexibel denken, schnell lernen und mehrere Perspektiven mitbringen.
Als Quereinsteigerin bringst Du genau diese Qualitäten mit – oft sogar mehr als jemand, der seit Jahren in derselben Branche unterwegs ist.
3. Hire für attitude, train for skills!
Dieser Leitsatz wird in vielen kleineren Unternehmen noch wirklich gelebt.
Gesucht wird, wer zum Team passt und die richtige Einstellung mitbringt. Da die Aufgaben oft sehr vielfältig sind, lebt man dort eher damit, dass Du zum Start noch nicht alles mitbringst und erst einmal hineinwachsen musst in Deine Stelle.
Vorteile von einem Quereinstieg in kleineren Unternehmen
Natürlich: Große Unternehmen locken oft mit mehr Gehalt, Prestige und Benefits.
Aber gerade, wenn Du einen Job suchst, der wirklich zu Dir passt, lohnt sich ein genauer Blick auf kleinere Arbeitgeber. Hier einige Vorteile:
Du wirst schneller gesehen
In einem Team von 20 statt 2000 fällt es auf, wenn Du gute Arbeit machst. Deine Ideen haben mehr Gewicht, Deine Entwicklung wird eher gefördert.
Du hast mehr Gestaltungsspielraum
Strukturen sind flexibler, Hierarchien flacher – das heißt: Du kannst eigene Projekte starten, Prozesse mitgestalten und wirklich etwas bewegen.
Du lernst schneller und breiter
In kleineren Unternehmen arbeitest Du oft eng mit verschiedenen Abteilungen zusammen – das schult Deine Fähigkeiten und macht Dich langfristig vielseitiger einsetzbar.
Du bist näher dran – an Produkten, Entscheidungen und Menschen
Du arbeitest oft ganzheitlicher - hast also nicht nur eine Schraube im Blick, sondern das ganze Produkt. Das sorgt für mehr Abwechslung und sinnhafteres Arbeiten.
Fazit: Nutze Deine Chancen und geh den Quereinstieg in kleineren Unternehmen an
Wenn Du als Quereinsteiger 2025 nach einer neuen beruflichen Heimat suchst, solltest Du kleine und mittlere Unternehmen nicht unterschätzen. Sie sind oft offener, pragmatischer und menschlicher als die großen Player – und damit genau der richtige Ort, um beruflich neu durchzustarten.
Vielleicht braucht es ein wenig mehr Eigeninitiative, um sie zu finden. Aber dafür bekommst Du eine echte Chance – nicht nur einen Algorithmus.
Du willst herausfinden, welche Art von Unternehmen wirklich zu Dir passt – und wie Du Dich dort am besten positionierst? Lass uns sprechen!

Wer schreibt hier?
Rund 57.342 Stunden unseres Lebens verbringen wir im Job. Er sollte also besser wirklich zu uns passen.
Ich bin Tamara. Dein Jobcoach.
Mit meiner langjährigen Erfahrung im HR und als Coach unterstütze ich Dir auf Deinem Weg zum Traumjob. Egal ob es eine bessere Version Deines bestehenden Jobs ist, etwas ganz Neues, oder ein Jobmix, mit dem Du alle Deine Stärken ausleben kannst.
Du willst mehr erfahren? Lass uns kennenlernen!



Kommentare