top of page

Erfüllung, Status oder Wirkung? So findest Du Deinen Jobtyp (mit Schnelltest)

Es klingt nach einer einfachen Frage – aber sie ist entscheidender, als viele denken: Welche Rolle soll mein Job in meinem Leben spielen?


Für die einen ist Arbeit vor allem ein Mittel zum Zweck. Ein sicherer Job, ein verlässliches Gehalt, Feierabend um 17 Uhr. Für andere ist der Job ein Ausdruck ihrer Persönlichkeit – sie wollen gestalten, etwas bewirken, ihre Stärken entfalten. Und dann gibt es noch die, die sich beruflich über Leistung und Status definieren – Karrieresprung, Führungsverantwortung, Ansehen.


Wir alle leben und arbeiten in einem Umfeld, das bestimmte Erwartungen an uns stellt. Oft übernehmen wir diese, ohne sie zu hinterfragen. Dabei lohnt es sich, genau das zu tun: Sich bewusst zu machen, was Dir persönlich wichtig ist – und nicht, was „man“ will.



Warum Deine Erwartungen an Deinen Job so wichtig sind?


Wenn Du Deine Karriereentscheidungen auf fremden Erwartungen aufbaust, wirst Du Dich früher oder später fragen, warum sich trotz objektiv „guter“ Rahmenbedingungen keine echte Zufriedenheit einstellt. Vielleicht weil Du Dich ständig überfordert fühlst. Oder weil Du trotz Erfolg das Gefühl hast, irgendwie leer zu laufen.


Nur wenn Du weißt, welche Rolle Dein Job in Deinem Leben spielen soll, kannst Du Entscheidungen treffen, die sich stimmig anfühlen – und langfristig zu Dir passen.


Selbsttest: Welche Rolle soll Dein Job in Deinem Leben spielen?


Nimm Dir ein paar Minuten Zeit und beantworte die folgenden Fragen ehrlich – ganz für Dich.


1. Was ist Dir im Alltag wirklich wichtig?


  • A) Struktur, Sicherheit, planbare Freizeit

  • B) Deine Talente entfalten, Dein volles Potenzial nutzen

  • C) Verantwortung, Erfolg, Einfluss

  • D) Mit Deiner Arbeit etwas Sinnvolles bewirken


2. Wann hast Du Dich im Job am lebendigsten gefühlt?


  • A) Wenn ich pünktlich Feierabend hatte und den Kopf frei bekam

  • B) Wenn ich mit meinen Fähigkeiten etwas geschaffen habe, das wirklich „meins“ war

  • C) Wenn meine Leistung anerkannt wurde – z. B. durch Lob oder Beförderung

  • D) Wenn ich gemerkt habe, dass meine Arbeit anderen Menschen hilft oder etwas bewegt


3. Worauf würdest Du ungern verzichten?


  • A) Zeit mit Familie, Freunden, Hobbys

  • B) Die Möglichkeit, meine Stärken kreativ oder strategisch einzusetzen

  • C) Erfolge, an denen man meinen Fortschritt messen kann

  • D) Den Sinn und Zweck hinter dem, was ich tue


4. Wie gehst Du mit Routine um?


  • A) Ich finde sie angenehm – sie gibt mir Stabilität

  • B) Ich brauche Herausforderungen, sonst wird mir schnell langweilig

  • C) Wenn Routine mich schneller zum Ziel bringt, passt das für mich

  • D) Ich brauche das Gefühl, dass meine Arbeit eine größere Wirkung hat


Auswertung: Welcher Jobtyp bist Du?


  • Überwiegt A? → Der Job als Lebensfundament

    Dir geht es vor allem um Sicherheit und Lebensqualität außerhalb der Arbeit. Du brauchst keine „Erfüllung im Job“, sondern einen guten Rahmen, der Dein Leben unterstützt und ermöglicht – nicht dominiert.


  • Überwiegt B? → Der Selbstverwirklichungsjob

    Du willst Dich in Deinem Job entfalten, Deine Stärken nutzen und Deine Talente voll zur Geltung bringen. Der Job ist für Dich ein Raum, um zu wachsen und Dich selbst auszudrücken.


  • Überwiegt C? → Der Karrierejob

    Du willst zeigen, was in Dir steckt – und dafür auch gesehen werden. Status und Einfluss motivieren Dich. Du brauchst ein Umfeld, in dem Du wachsen und Dich beweisen kannst.


  • Überwiegt D? → Der Impactjob

    Für Dich zählt, was Deine Arbeit in der Welt bewirkt. Du willst Teil von etwas Größerem sein, einen Beitrag leisten und spüren, dass Deine Arbeit Sinn stiftet – für andere, nicht nur für Dich selbst.


Und jetzt?


Vielleicht hast Du beim Lesen gemerkt: Es gibt keine „richtige“ Erwartung an den Job. Es gibt nur Deine. Und genau darum geht’s: Klarheit darüber zu bekommen, was Du willst – bevor Du die nächste Entscheidung triffst. Der Schnelltest ist nur ein Einstieg als Basis für eine tiefere Reflexion.


Wenn Du dabei Unterstützung möchtest, meld Dich gern. Gemeinsam finden wir heraus, wie Dein Job wieder zu Deinem Leben passt – nicht umgekehrt.


Pinn mich Dir gern bei Pinterest – als Reminder, dass Deine Jobdefinition nur Dir gehören darf.



Wer schreibt hier?


Rund 57.342 Stunden unseres Lebens verbringen wir im Job. Er sollte also besser wirklich zu uns passen.


Ich bin Tamara. Dein Jobcoach.


Mit meiner langjährigen Erfahrung im HR und als Coach unterstütze ich Dir auf Deinem Weg zum Traumjob. Egal ob es eine bessere Version Deines bestehenden Jobs ist, etwas ganz Neues, oder ein Jobmix, mit dem Du alle Deine Stärken ausleben kannst.


Du willst mehr erfahren? Lass uns kennenlernen!


 
 
 

Kommentare


bottom of page