Kündigen oder bleiben? Warum uns diese Entscheidung so schwerfällt
- tamaraschopka
- 28. Juni
- 3 Min. Lesezeit

Es klingt eigentlich ganz leicht: Entweder Dein Job passt – oder eben nicht. Dann musst Du gehen. Ganz einfach, oder?
Tja. Leider nein.
Denn so wie das Leben selten schwarz oder weiß ist, ist es auch unsere berufliche Realität nicht. Selbst wenn Du oft an Kündigung denkst, heißt das noch lange nicht, dass Du es auch wirklich tust. Und selbst wenn Du bleibst, heißt das nicht, dass Du zufrieden bist.
Warum ist das so schwer?
Weil eine Kündigung nicht nur eine Entscheidung gegen Deinen Job ist – sondern oft auch gegen das, was dieser Job für Dich bedeutet: finanzielle Sicherheit, ein bestimmtes Selbstbild, gesellschaftliche Anerkennung, Routine. Manchmal sogar Freundschaften. Und gerade, wenn die wirtschaftliche Lage angespannter wird, gibt man den sicheren Job nicht so leichtfertig auf.
Und bleiben? Bedeutet eben nicht automatisch, dass alles gut ist. Sondern oft auch: sich selbst vertrösten, Kompromisse machen, das eigene Potenzial deckeln.
Wie schlimm ist Dein Job eigentlich?
Meist sind Jobs nicht einfach nur furchtbar. Oder großartig.
Sie sind "ganz okay", "meistens in Ordnung" oder "gerade ein wenig nervig".
Und diese Ambivalenz macht es uns so schwer, eine klare Entscheidung zu treffen. Wir fragen uns: Ist das der ganz normale Wahnsinn? Vielleicht ein vorübergehende Durststrecke? Oder haben wir den Punkt zum Absprung schon längst verpasst?
Zwischen Sicherheit und Sehnsucht
Viele meiner Coachees erzählen mir von diesem inneren Spannungsfeld: Auf der einen Seite der Wunsch nach Veränderung – mehr Sinn, mehr Selbstbestimmung, mehr Entwicklung.
Auf der anderen Seite die Angst vor dem Unbekannten – und die vielen offenen Fragen, die mit einer Kündigung einhergehen:
Was, wenn ich es bereue?
Was, wenn ich nichts Besseres finde?
Was, wenn ich finanziell nicht klarkomme?
Diese Ängste sind nicht irrational. Sie sind verständlich. Und sie gehören dazu.
Was Dir hilft, Klarheit zu finden
Wenn Du gerade vor der Entscheidung stehst, ob Du kündigen oder bleiben sollst, helfen Dir vielleicht diese Ansätze:
Verschaff Dir eine Entscheidungsbasis: Notiere jeden Tag, wie Du Dich auf der Arbeit fühlst. Am besten setzt Du Dir dafür einen Reminder in den Kalender, immer um dieselbe Zeit. So bekommst Du ein objektiveres Bild über Deine momentane Zufriedenheit.
Nutze Deinen Gestaltungsspielraum. Oft kannst Du mehr ändern, als Du denkst. Auch in Deinem aktuellen Job. Deswegen: bevor Du Dich entschließt, alles hinzuwerfen, versuche, ob Du nicht Deinen jetzigen Job auch passender zu Dir gestalten kannst. Du kannst dabei nur gewinnen: Du lernst, wie Du Dein Schicksal selbst in die Hand nimmst und - sollte sich Deine Situation wider Erwarten nicht verbessern - hast endlich Klarheit darüber, dass es Zeit ist, zu gehen.
Raus aus dem Grübeln, rein ins Tun. Eine der häufigsten Fehlannahmen ist, dass wir erst wissen, was wir wollen, bevor wir ins Handeln kommen können. Leider funktioniert das nicht so. Keine gute Fee wird Dir plötzlich ins Ohr flüstern, für welchen Job Du geschaffen wurdest. Du musst Dinge ausprobieren und erleben, wie sie sich anfühlen.
Fahre eine Taktik der kleinen Schritte. Es braucht nicht den riesigen Umbruchmoment, für den Du alles aufgeben musst. Du träumst von einer Selbständigkeit? Starte mit einem nebenberuflichen Projekt und baue es nach und nach aus.
Fazit: Es geht nicht nur ums Gehen oder Bleiben – sondern um das, was für Dich jetzt dran ist
Vielleicht ist es Zeit zu kündigen. Vielleicht ist es Zeit, zu bleiben – aber etwas zu verändern. In jedem Fall ist es Zeit, hinzusehen.
Du weißt nicht, wo Du ansetzen sollst? Hier sind 5 Schritte, wie Du im Coaching zu mehr Klarheit kommst.

Wer schreibt hier?
Rund 57.342 Stunden unseres Lebens verbringen wir im Job. Er sollte also besser wirklich zu uns passen.
Ich bin Tamara. Dein Jobcoach.
Mit meiner langjährigen Erfahrung im HR und als Coach unterstütze ich Dir auf Deinem Weg zum Traumjob. Egal ob es eine bessere Version Deines bestehenden Jobs ist, etwas ganz Neues, oder ein Jobmix, mit dem Du alle Deine Stärken ausleben kannst.
Du willst mehr erfahren? Lass uns kennenlernen!



Kommentare